Dr. med. Gero Kosch Dr. med. Uwe Stefer Dr. med. Julia Kremer-Hepping Priv.-Doz. Dr. med. Zaher Sbeity Dr. med. Friedrich Kremer Dr. med. Christine Weiler

Praxisleistungen

In unseren Praxisräumen in Troisdorf und Niederkassel werden alle therapeutischen und diagnostischen Augenbehandlung durchgeführt.

Praxis Troisdorf

Gemeinschaftspraxis

Dr. Friedrich Kremer
(angestellter Arzt)
Dr. Uwe Stefer
Dr. Julia Kremer-Hepping
T. 02241 - 88 16 66

Dr. Gero Kosch
T. 02241 - 752 32
F. 02241 - 80 63 84

Praxis Niederkassel

Zweigpraxis

Priv.Doz. Dr. Z. Sbeity

T. 02208 - 58 08

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

T. 116 117

schließen

Ein besonderes Anliegen ist uns dabei die Früherkennung von tückischen Augenerkrankungen, wie beispielsweise der Makuladegeneration, dem Grünen Star oder der diabetischen Retinopathie.

Das rechtzeitige Erkennen von Veränderungen an der Netzhaut und dem Sehnerven kann die Sehkraft langfristig erhalten.

Sehleistung

  • Untersuchung der Augen und Messung der Sehleistung

Augengesundheit

  • Erkennen und Behandeln von Erkrankungen der Augen und der Lider

Sehschule

Sehschulen” sind Einrichtungen in Augenarztpraxen, in denen Augenärzte in Zusammenarbeit mit Orthoptistinnen Augenbewegungsstörungen (z.B. Schielen, Augenzittern), Sehschwäche und alle damit zusammenhängende Krankheitsbilder untersuchen und behandeln.

Gutachten

  • Führerscheine
  • Flugtauglichkeit
  • Bootsführerscheine
  • Versicherungsgutachten
  • Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Diagnostik und Früherkennung

  • Augeninnendruckmessung: Berührungsfrei per Luftstrahl, applanatorisch oder als moderne dynamische Konturtonometrie
  • Gesichtsfelduntersuchung: Computerunterstützte statische Perimetrie oder Schnelltest mit dem frequenzverdoppelten System zur Glaukomfrüherkennung
  • Hornhautdickenmessung: Per Ultraschall oder auch berührungsfrei wird die Hornhautdicke gemessen. Die Daten sind wichtig zur Bestimmung des wahren Augeninnedruckes, geben aber auch Informationen über den anatomischen Zustand des Auges und damit über das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken. Darüber hinaus wird die Pachymetrie bei Erkrankungen, die mit einer Verdünnung der Hornhaut einhergehen, eingesetzt.
  • GDx: Die hochpräzise Vermessung der Nervenfaserschichtdicke im Bereich des Sehnervenkopf entdeckt ein Glaukom Jahre vor dem Auftreten spürbarer Beschwerden. Sie benötigt nur wenig Zeit und ist vollkommen schmerzfrei.
  • Netzhautdiagnostik
  • OCT: Die “spectral domain” Optische Koherenz Tomografie (OCT) bringt mit einer wesentlich genaueren Auflösung (unter 10 Mikrometer) als ein CT oder Kernspintomograph wichtige Erkenntnisse bei folgenden Erkrankungen: Diabetische Retinographie, Makuladegeneration, Netzhautentzündungen, Netzhauttumoren
  • Angiographie: Zur genauen Diagnostik gefäßbedingter Augenerkrankungen erfolgt die Untersuchung der kleinsten Adern nach Gabe von Farbstoff in die Blutbahn.
  • Vorsorgeuntersuchungen: Netzhautkontrolle bei Kurzsichtigen, ab dem 40. Lebensjahr, Autofahrercheck (z.B. Gesichtsfeld und Dämmerungssehen), Kinderuntersuchungen (Erkennen und Vorbeugen einer Sehschwäche), Untersuchung auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD)