Grauer Star Behandlung
Zur Behandlung des Grauen Stars wird operativ die natürliche, trübe Augenlinse gegen eine Kunstlinse (Intraokularlinse, IOL) ausgetauscht.
Zur Behandlung des Grauen Stars wird operativ die natürliche, trübe Augenlinse gegen eine Kunstlinse (Intraokularlinse, IOL) ausgetauscht.
Gemeinschaftspraxis
Dr. Friedrich Kremer
(angestellter Arzt)
Dr. Uwe Stefer
Dr. Julia Kremer-Hepping
T. 02241 - 88 16 66
Dr. Gero Kosch
T. 02241 - 752 32
F. 02241 - 80 63 84
Zweigpraxis
Priv.Doz. Dr. Z. Sbeity
T. 02208 - 58 08
T. 116 117
Vor der Behandlung erfolgt eine Voruntersuchung, bei der wir alle nötigen Messungen und Untersuchungen durchführen. Bei diesem Termin werden wir mit Ihnen auch über die Wahl der für Sie richtigen Kunstlinse sprechen.
Die Operation führen wir ambulant in unserem Augen OP im ÄrztehausPlus durch.
Auch wenn der Eingriff selbst nur wenige Minuten dauert, sollten Sie mit einem Aufenthalt von zwei Stunden rechnen. Bringen Sie bitte möglichst eine Begleitperson mit, denn Sie dürfen anschließend nicht selbst Auto fahren.
Die Behandlung ist schmerzfrei, denn Sie erhalten eine örtliche Betäubung und werden von unserem Narkose-Team betreut.
Bleiben Sie bitte möglichst in Begleitung. Gönnen Sie sich etwas Ruhe. Sie dürfen keine Fahrzeuge oder Maschinen bedienen und sollten von weitreichenden Entscheidungen in dieser Zeit absehen.
Einen Tag nach der Operation wird Ihr Auge kontrolliert und der Schutzverband abgenommen.
Das Anpassen einer neuen Brille dauert zirka 6 Wochen, unter Umständen bis zu acht Wochen. Solange können Sie auf eine alte Brille zurückgreifen. Eventuell muss in der Zwischenzeit auch ein provisorisches Brillenglas angepasst werden.
Je nach Wahl der Kunstlinsen sind Sie nach der Operation unabhängiger von Ihrer Brille.
Unter Umständen bildet sich einige Zeit nach der Operation ein feiner Film hinter der Kunstlinse, der sogenannte Nachstar. Diesen behandeln wir schmerzfrei und ohne Narkose mit dem Laser.