Dr. med. Gero Kosch Dr. med. Uwe Stefer Dr. med. Julia Kremer-Hepping Priv.-Doz. Dr. med. Zaher Sbeity Dr. med. Friedrich Kremer Dr. med. Christine Weiler

Grauer Star Erkrankung

Grauer Star (Katarakt) bezeichnet eine Eintrübung der Augenlinse. Meistens ist der Graue Star altersbedingt. Er kann selten auch angeboren oder durch Medikamente (bspw. Cortison) verursacht sein.

Praxis Troisdorf

Gemeinschaftspraxis

Dr. Friedrich Kremer
(angestellter Arzt)
Dr. Uwe Stefer
Dr. Julia Kremer-Hepping
T. 02241 - 88 16 66

Dr. Gero Kosch
T. 02241 - 752 32
F. 02241 - 80 63 84

Praxis Niederkassel

Zweigpraxis

Priv.Doz. Dr. Z. Sbeity

T. 02208 - 58 08

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

T. 116 117

schließen

Junge Menschen besitzen eine klare, lichtdurchlässige Augenlinse. Mit den Jahren wird die Linse zunehmend trüber. Das Sehen verschlechtert sich. Da der Graue Star in der Regel nach dem  65. Lebensjahr auftritt, nennt man ihn auch Altersstar.

Der Graue Star kann nicht durch Medikamente behandelt werden. Um die Sehkraft wieder herzustellen, wird die trübe Augenlinse durch eine Kunstlinse (Intraokularlinse, IOL) ersetzt.

Der richtige Zeitpunkt für eine Operation ist gekommen, wenn Sie sich in Ihrem Sehen und im Alltag eingeschränkt fühlen.

Dank modernster Technik und Operationsmethoden sind die Erfolgschancen einer Operation sehr hoch und die Risiken gering, insbesondere wenn keine weiteren Erkrankungen vorliegen.

Unser erfahrenes OP-Team führt die Graue Star-Operation in unserem modernen OP-Zentrum im ÄrztehausPlus über den Dächern von Troisdorf durch.